Auch ein Genie wie Leonardo Da Vinci konnte nicht auf Honorar verzichten.
Das Honorar für wissenschaftliche Arbeiten folgt den Richtlinien des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler (BfK Honorarempfehlungen).
Übersetzungskosten richten sich nach den Vorgaben des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ Übersetzungskosten).
Als Berechnungsgrundlage gilt die Normseite. Die Textmenge einer Normseite umfasst 30 Zeilen zu jeweils max. 60 Anschlägen oder, vereinfacht, insgesamt ca. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Übersetzungskosten variieren je nach Schwierigkeitsgrad des Textes zwischen 18 und 50€ pro Seite.
Für Lyrik, Bildunterschriften oder Prosatexte mit vielen Leerzeilen gelten Sonderregeln: Hier wird vorab ein Pauschalhonorar für die gesamte Übersetzung festgelegt, das bei geringerem Textumfang einen höheren Arbeitsaufwand berücksichtigt.
Wenn Sie nicht pauschal, sondern nach Stundensatz abrechnen möchten: Für größere Aufträge im Bereich der wissenschaftlichen Arbeit und bei Literaturübersetzungen beträgt mein Honorar zwischen 40 und 90€ /Stunde. Stundensätze sind nach Arbeitsaufwand gestaffelt. Ausschließlich bei umfangreichen Aufträgen kommen 50,00€ Bearbeitungsgebühr (inkl. Auftragserstellung, Rückfragen, Rechnungs-Abwicklung) und 7% gesetzl. Mehrwertsteuer hinzu. Nebenkosten (Archivgebühren etc.) sowie Spesen (Reisekosten) werden gesondert abgerechnet.
Bei umfangreichen Textarbeiten ist Preisnachlass möglich.
Die Mindestpauschale bei Kleinaufträgen beträgt 15€.
Preisbeispiele:
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Erarbeitung von Publikationen: ab 60€ /Stunde
Durchführung von Recherchen: 35€ /Stunde
Lektorat: 30€ /Stunde
Transliteration ab 60€ /Seite
Deutschunterricht (Erwachsene) 20€/Stunde
Die aufgelisteten Preise dienen als eine grobe Orientierung. Bei konkretem Interesse können Sie unverbindlich einen Kostenvoranschlag für die gewünschte Leistung anfordern.